Folk im Fluss 2014
Auch bei Folk im Fluss 2014 wurden wieder Fotos gemacht und Artikel geschrieben. Auf dieser Seite findet ihr all das. An dieser Stelle möchte ich auch namentlich Dank sagen an:
- Gunhild, Lottchen, Basti, Daniel und Christoph für die viele Hilfe beim Geld beschaffen, Raum organisieren, auf/abbauen und so weiter und so weiter
- der Märkischen Oderzeitung, Der Kneipenzeitung, dem Blickpunkt und den vielen anderen für das tüchtige Werben
- Olaf Ruhl, Trojka, Sunday Jam, Heiner Thomas und dem FOLKsorchester für ihre herrliche Musik
- Milan Augustiani, Matthias Schiller und Tanzbein für ihren Enthusiasmus
- Dem Team des Theater des Lachens für das grosse Entgegenkommen
- Kunstgriff e.V. für so Einiges
- der Open Stage in der Darstellbar für die Unterstützung
- Profolk e.V.
- und natürlich dir, liebes Publikum
Hier nochmal das Programm:
DONNERSTAG 30.01.14
Olaf Ruhl – Jiddische Lieder und Geschichten
Im Anschluß Folksession
20:00 Uhr
Darstellbar (Eintritt frei)
FREITAG 31.01.14
Folktanzeinführung mit Tanzbein
18:00 Uhr
ehem. Theater im Schuppen (kostenfrei)
Trojka – Konzertanter Folk
20:00 Uhr
Theater des Lachens
Sunday Jam – Organic Dancefloor
21:30 Uhr
Theater des Lachens
SAMSTAG 01.02.14
Workshops
Mundharmonika, Bodhrán und Britische Settänze
11:00 bis 16:00 Uhr
ehemaliges Theater im Schuppen
Heiner Thomas – Berliner Moritaten und seltene Perlen
20:00 Uhr
Theater des Lachens
Das sogenannte FOLKsorchester – Folxmusikexpedition
21:00 Uhr
Theater des Lachens
—
Donnerstag 30.01.14 in der Darstellbar
Olaf Ruhl – Jiddische Lieder
—
Freitag 31.01.14 im Theater des Lachens
Trojka – Konzertanter Folk
—
Freitag 31.01.14 im Theater des Lachens
Sunday Jam – Organic Dancefloor
—
Samstag 01.02.14 Workshops
—
Samstag 01.02.14 im Theater des Lachens
Heiner Thomas und Freunde – Folk aus der guten alten Zeit 😉
—
Samstag 01.02.14 im Theater des Lachens
Das sogenannte Folksorchester – Das Folk im Fluss Jubiläumstreffen
—
Artikel in der Märkischen Oderzeitung vom 03.02.14 -> Link zum Artikel
Jede Menge Folk zum Jubiläum
(…) Auch das Folksorchester ist eine Erfindung des umtriebigen Musikers. Man feierte sich selbst und natürlich das runde Jubiläum. Alle zehn teilnehmenden Musikanten aus nah und fern kamen in verschiedenen Besetzungen oder gleich gemeinsam auf die Bühne. Von eher still bis etwas lebhafter und gelegentlich auch etwas abseits der Folkmusik ging es musikalisch durch den Abend.(…)
(…) Das Theater des Lachens, einer der Festivalorte, ist klein und es geht familiär zu. Es war aber voll besetzt und das freute nicht nur Gunhild Strauch. „Wir sind wieder mal zufrieden mit dem Zuspruch, nicht nur der Sonnabend, auch der Freitag war gut besucht“, schaute die Ehefrau des Musikers zurück.(…)
(…) Strauch und seine Kollegen machten schon im Foyer musikalisch auf sich aufmerksam und mischten sich unter die Zuschauer, da entstand spontan ein Tanzkreis, der auch später vor der Bühne weitergeführt wurde. Mitten dabei war auch Frank Heinz, der eigentlich noch vom vierstündigen Kurs am Nachmittag k.o. gewesen ist. „So lange tanzen, da weiß man, was man gemacht hat“, erklärte er. Dem Frankfurter Festival selbst bescheinigte er ein gutes Konzept und hofft, dass es noch einige Jahre weitergeht.
—
